Heilbronn

Heilbronn aus der Luft
Der Neckar

Heilbronn ist Oberzentrum und der infrastrukturell gut angebundene Schwerpunkt von Industrie, Handel und Gewerbe sowie kultureller und administrativer Mittelpunkt des eigenständigen Wirtschaftsraumes Region Heilbronn-Franken und die drittgrößte Weinbaugemeinde Württembergs (509 Hektar).

Lage: am Neckar nördlich von Stuttgart, 157 m.ü.M. Am Schnittpunkt von A81 und A6 sowie von B27, B39 und B239. Anbindung an das internationale Schienennetz über Stuttgart und Mannheim. Hafen mit Anschluss an die Rheinhäfen durch den kanalisierten Neckar.

Einwohnerzahl: insgesamt rund 120.000. Stadtteile: Heilbronn 55.000, Böckingen 22.500, Sontheim 11.000, Neckargartach 10.000, Frankenbach 6.000, Biberach 4.700, Horkheim 4.300, Kirchhausen 3.900, Klingenberg 2.000.

Stadtgebiet: Markungsfläche 10 000 Hektar, Nord-Südausdehnung 13 Kilometer, Ost-Westausdehnung 19 Kilometer, Länge der Markungsgrenze 72 Kilometer.

Geschichte:741 n.Chr. erstmals als "Helibrunna" erwähnt. 1146 Markt, Münzstätte und Hafen. 1281 erstes bekanntes Stadtrecht durch Rudolf I. von Habsburg. 1371 erste reichsstädtische Verfassung. 1633 "Heilbronner Konvent" (Bündnis der protestantischen Mächte mit Schweden), 1803 Ende der Reichsstadtzeit, Ende 19. Jh. zweitgrößte württembergische Industriestadt, seit 1970 Großstadt.

Bedeutendster Heilbronner: Dr. Robert Mayer. Formulierte das Naturgesetz vom Erhalt der Energie und damit die Grundlage für die moderne Energietechnik.

Bedeutendster Heilbronnerin: Käthchen von Heilbronn, das den Begleitnamen der Stadt beigesteuert hat: Käthchenstadt. International bekannt ist das von Freund Emig geführte Kleist-Archiv Sembdner (www.kleist.org). Mehr unter www.Das-Käthchen-von-Heilbronn.de

Historische Bauten: Rathaus mit astronomischer Kunstuhr, Kilianskirche mit Hochaltar und Kiliansturm, Deutschhof mit Deutschordensmünster, Gerichts- und Fleischhaus, Bollwerksturm, Götzenturm, Schießhaus.

Wirtschaft: Ausgeglichener Branchen- und Betriebsgrößenmix, 61.000 Beschäftigte, davon 63 Prozent im tertiären Sektor. Führend im sekundären Sektor: Metall, Elektronik, Nahrungs- und Genussmittel, Papier und Druck, Chemie, Salzbergwerk. Einkaufszentrum für ein Einzugsgebiet mit 900.000 Einwohnern. Hervorragende Infrastruktur als Knotenpunkt der Autobahnen A6 und A81, der internationalen Schifffahrtsstraße Neckar und wichtiger europäischer Schienenwege. Realsteuer, Hebesätze: Gewerbesteuer 380 v.H., Grundsteuer B 380 v.H., Grundsteuer A 330 v.H.

Oberbürgermeister: Harry Mergel

Partnerstädte: Béziers (F), Port Talbot (GB), Solothurn (CH), Stockport (GB), Frankfurt an der Oder, Slubice (PL).

Mit ihrer Lage inmitten von Weinbergen bietet nicht nur die Stadt Heilbronn, sondern auch ihre reizvolle Umgebung eine Fülle von Erlebnismöglichkeiten für Einzelreisende und Familien ebenso wie für Gruppen.
Das Land der Schwaben und Franken rings um Heilbronn hat eine bewegte Geschichte. Kirchen, Klöster, Burgen und Schlösser, mittelalterliche Städte und römische Siedlungsreste sind deren sichtbare Zeugen. Eine viertel Million Menschen leben in 46 Städten und Gemeinden des Landkreises Heilbronn in den Tälern von Neckar, Jagst, Kocher, Sulm, Bottwar, Zaber und Lein, im Kraichgau und in den Löwensteiner Bergen. Sie finden hier Arbeit und Erholung nahe ihrer Wohnungen. Sie genießen die landschaftlichen Schönheiten mit waldreichen Höhenzügen und fruchtbaren Ebenen mit romantischen Dörfern, stillen Tälern und aussichtsreichen Bergen. In gepflegten Hotels, ländlichen Gaststätten, gemütlichen Weinstuben, in über 100 Weingütern und bei 35 Weingärtnergenossenschaften bieten sich gute Gelegenheiten, die gepflegten Rot- und Weißweine des größten Weinbaukreises in Württemberg zu genießen.

Rund- und Wanderwege erschließen die Landschaft. Drei Landesradwanderwege werden ergänzt durch ein gut ausgeschildertes Netz von Radwegen, die die größeren Täler erschließen. Für Wanderer gibt es ebenfalls eine Fülle bezeichneter Wanderwege. Besonders zu empfehlen ist der Württembergische Wein - Wanderweg, der im Landkreis Heilbronn eine Länge von ca. 90 km aufweist. Wer ruhige Erholung sucht, findet sie in den beiden Naturparks "Stromberg" und "Schwäbisch - Fränkischer - Wald".
Kleine und große Museen und Sammlungen, Ausstellungen heimischer Künstler und vielfältige kulturelle Veranstaltungen bieten dem die gewünschte Abwechslung, der sie sucht.

Sehenswerte Ausflugsziele sind der Weinpanoramaweg in Heilbronn am Wartberg und der geologische Lehrpfad “Keuperweg” beim Jägerhaussteinbruch im Osten der Stadt. Im Zentrum von Heilbronn locken im Deutschhof das Skulpturen-Museum der Städt. Museen Heilbronn mit seiner einzigartigen “Bozetti-Ausstellung” (Entwurf für Großplastik) und das benachbarte Naturhistorische Museum mit der bedeutenden “Trias”-Sammlung.

Das Stadtarchiv Heilbronn ist ebenfalls im Deutschhof beheimatet. Es präsentiert dort u.a. seine beiden stadtgeschichtlichen Ausstellungen “Der Vergangenheit nachgespürt. Bilder zur Heilbronner Geschichte von 741 – 1803” und “Heilbronner Schauplätze. Menschliche Lebensräume in der alten Stadt”.

 
produced by STIMME.NET